- westlich
-
* * *
1west|lich ['vɛstlɪç] <Adj.>:1. im Westen liegend:die westliche Grenze; der westliche Teil des Landes.2. nach Westen gerichtet:in westlicher Richtung; das Schiff steuert westlichen Kurs.2west|lich ['vɛstlɪç] <Präp. mit Gen.>:im Westen (von etwas):die Autobahn verläuft westlich der Stadt.3west|lich ['vɛstlɪç] Adverb; in Verbindung mit »von«>:westlich von Lindau.* * *
wẹst|lich 〈Adj.〉 im Westen liegend, nach Westen zu ● \westliche(r) Länge 〈Abk.: w. L.〉 Längengrad westlich des Nullmeridians (von Greenwich); der Ort liegt weiter \westlich; in \westlicher Richtung; \westlich von Hannover außerhalb Hannovers in Richtung nach Westen* * *
1wẹst|lich <Adj.>:die -e Grenze;der -ste Teil, Zipfel des Landes;(Geogr.:) 15 Grad -er Länge.2.in -er Richtung;-e Winde.3.-es Denken;-e Kunst, Tradition;die -e Kultur;b) (früher) den ↑ Westen (4) betreffend, zum Westen gehörend; für ↑ Westdeutschland (b) charakteristisch:die -e Dekadenz.2wẹst|lich <Präp. mit Gen.>:w. der Grenze.3wẹst|lich <Adv.>:im Westen:das Dorf liegt w. von hier, von Köln.* * *
wẹst|lich: I. <Adj.> 1. im ↑Westen (1) gelegen: die -e Grenze; der -ste Teil, Zipfel des Landes; Beide Objekte in sehr schöner Lage mit Blick auf die -en Wälder (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 18); das -e Frankreich (der westliche Teil Frankreichs); (Geogr.:) 15 Grad -er Länge; <in Verbindung mit »von«>: w. von Zürich; das Dorf liegt w. von hier. 2. a) nach ↑Westen (1) gerichtet, dem Westen zugewandt: in -er Richtung; einen noch -eren Kurs einschlagen; die Grenze verläuft genau w.; b) aus ↑Westen (1) kommend: -e Winde. 3. a) den ↑Westen (3) betreffend, zum ↑Westen (3) gehörend, für ihn charakteristisch: -es Denken; -e Kunst, Tradition; die -e Kultur; -er Geist; die -en Völker, Überlieferungen; -e Journalisten, Nachrichtenagenturen; Gleichzeitig trennten sich nach der Reichsteilung von 395 die Wege der östlichen und der -en Kirche (Fraenkel, Staat 150); Westlich orientierte Heilkundige dachten sogleich an eine genitale Infektion (natur 4, 1991, 86); Man hatte nur die Wahl, »westlich« oder »japanisch« zu essen (Muschg, Sommer 259); b) (früher) den ↑Westen (4) betreffend, zum ↑Westen (4) gehörend; für Westdeutschland (b) charakteristisch: die -e Dekadenz; Ähnelte der »Neue Kurs« nicht eher den -en Parolen, die gegen alles hetzten ...? (Bieler, Bär 277). II. <Präp. mit Gen.> weiter im, gegen ↑Westen (1) [gelegen] als ...; westlich von ...: w. der Grenze.
Universal-Lexikon. 2012.